Powerbank-Schrank
Definition: Der Powerbank-Schrank ist das Herzstück des gemeinsamen Powerbank-Systems, in dem mehrere Powerbank-Geräte gelagert, aufgeladen und verwaltet werden. Die Schränke werden in der Regel in kommerziellen Einrichtungen installiert und ermöglichen es den Benutzern, bequem Powerbanks auszuleihen und zurückzugeben.
Auswahl des Standorts: Die Kabinen können in verschiedenen stark frequentierten Umgebungen (z. B. Restaurants, Einkaufszentren, Flughäfen und Unterhaltungszentren) ausgewählt und aufgestellt werden. Der Standort der Kabine wirkt sich direkt auf die Reichweite und Nutzungshäufigkeit aus.
Operation Methode: Fernüberwachung des Schrankstatus durch intelligente Managementsysteme, einschließlich Powerbank-Inventar, Gerätestatus und Transaktionsaufzeichnungen. Die Betreiber können das Layout der Schränke und die Konfiguration der Stromversorgungseinheiten auf der Grundlage der Datenanalyse optimieren.
Modell der Aufladung
Definition: Das Gebührenmodell ist der Gebührenmechanismus für gemeinsam genutzte Powerbank-Dienste und legt fest, wie die Nutzer die Nutzungsgebühren bezahlen.
Haupttypen: Zeitabhängige Gebühren (stunden- oder minutenweise), gestaffelte Gebühren (niedrigere Preise pro Zeiteinheit bei längerer Nutzung) und gedeckelte Gebühren (Festlegung von Tageshöchstgrenzen).
Durchführung Methode: Abrechnung in Echtzeit über mobile Zahlungsplattformen; Nutzer können per QR-Code-Scan oder Online-Kontoabbuchung bezahlen. Das System erfasst automatisch die Ausleih- und Rückgabezeiten für eine genaue Gebührenberechnung.
Szenario-Abdeckung
Definition: Die Szenarioabdeckung bezieht sich auf den Einsatzbereich und die Dichte der gemeinsam genutzten Powerbank-Dienste in verschiedenen Nutzungsumgebungen.
Strategische Bedeutung: Eine effiziente Szenarioabdeckung kann die Sichtbarkeit der Marke und die Benutzerfreundlichkeit verbessern und ist damit ein wichtiger Wettbewerbsindikator für die Betreiber.
Durchführung Methode: Ermittlung der Bereiche mit hoher Nutzeraktivität durch Datenanalyse, Aufbau strategischer Partnerschaften zur Erweiterung der Servicepunkte und Anpassung der Anzahl der Schränke und der Konfigurationen der Powerbank an die regionalen Gegebenheiten.
Betreiber
Definition: Der Betreiber ist das Unternehmen, das für den Betrieb, die Verwaltung und die Wartung der gemeinsam genutzten Powerbank-Geschäfte verantwortlich ist.
Umfang der Zuständigkeiten: Verantwortlich für das Layout der Schaltschränke, das Management der Stromversorgungskette, die Überwachung der Servicequalität, die Optimierung der Benutzererfahrung und die Pflege der Kooperationsbeziehungen mit den Anbietern von Veranstaltungsorten.
Profit-Modell: Erzielt Rentabilität über mehrere Kanäle, einschließlich Benutzermietgebühren, Umsatzbeteiligung mit Händlern am Veranstaltungsort, Werbeeinnahmen und Datenwert.
Anbieter des Veranstaltungsortes
Definition: Anbieter von Veranstaltungsorten sind gewerbliche Einrichtungen, die Platz für gemeinsam genutzte Powerbank-Schränke zur Verfügung stellen, wie Restaurants, Einkaufszentren, Hotels usw.
Modell der Zusammenarbeit: In der Regel wird ein Modell zur Aufteilung der Einnahmen angewandt, bei dem die Anbieter von Veranstaltungsorten den Raum und den Kundenstrom zur Verfügung stellen, die Betreiber die Ausrüstung und die Wartung des Betriebs, und beide Parteien teilen sich die Einnahmen entsprechend dem vereinbarten Verhältnis.
Kriterien für die Auswahl: Ideale Anbieter von Veranstaltungsorten sollten über einen stabilen Kundenstrom, längere Verweilzeiten und geeignete Verbrauchsszenarien verfügen, um die Nutzungsraten der Powerbank zu erhöhen.
Pfandsystem
Definition: Das Kautionssystem ist ein Modell, bei dem die Nutzer bei der ersten Nutzung eines gemeinsam genutzten Powerbank-Dienstes einen bestimmten Betrag als Garantie zahlen müssen.
Durchführung Methode: Die Nutzer zahlen vor der Ausleihe eine Kaution und können nach Rückgabe des Geräts eine Rückerstattung verlangen. Die Kaution deckt in der Regel einen Teil oder die gesamten Kosten für die Powerbank ab.
Trend in der Industrie: Mit der Entwicklung der Kreditsysteme und dem zunehmenden Wettbewerb verlagert sich die Branche allmählich auf einzahlungsfreie Modelle, um die Benutzerfreundlichkeit und den Komfort zu erhöhen.
QR-Code-Verleih
Definition: Beim QR-Code-Verleih erfolgt die Authentifizierung, Bezahlung und Ausleihe durch das Scannen von QR-Codes auf Schränken oder Powerbanks.
Technische Umsetzung: Kombiniert mobile Zahlungsplattformen und gemeinsame Powerbank-APPs oder Miniprogramme, um eine schnelle Identitätsüberprüfung und Transaktionsabwicklung zu erreichen.
Benutzererfahrung: Vereinfacht herkömmliche Verleihvorgänge; die Benutzer benötigen nur ein Mobiltelefon, um alle Vorgänge zu erledigen, was den Komfort erheblich verbessert.
Leichter Betrieb
Definition: Light Operation ist eine Betriebsstrategie, die von der Shared-Power-Bank-Industrie mit geringem Personaleinsatz und hoher Automatisierung verfolgt wird.
Wesentliche Merkmale: Ermöglicht die Fernüberwachung und -verwaltung durch intelligente Systeme, wodurch die Häufigkeit manueller Inspektionen und Wartungsarbeiten verringert und die Betriebskosten gesenkt werden.
Durchführungspunkte: Sie stützt sich bei der Standortwahl und bei Entscheidungen über den Nachschub auf die Datenanalyse, richtet effiziente ergänzende Logistiksysteme ein und erhöht die Anzahl der verwalteten Geräte pro Personaleinheit.
Kapazitätsniveau
Definition: Der Kapazitätsgrad ist der Klassifizierungsstandard zur Messung der Energiespeicherkapazität einer Powerbank, normalerweise in Milliamperestunden (mAh).
Marktverteilung: Die auf dem Markt erhältlichen Powerbanks haben eine Kapazität von 5000-10000 mAh, die einen kompletten Ladevorgang abdecken.
Strategie der Auswahl: Die Betreiber konfigurieren Powerbanks mit unterschiedlicher Kapazität auf der Grundlage der Verweildauer der Nutzer und der Nachfragecharakteristik in verschiedenen Szenarien.
Schnellladetechnologie
Definition: Die Schnellladetechnologie ermöglicht das Aufladen von Geräten mit höherer Leistung und verkürzt die Ladezeit erheblich.
Technische Parameter: Umfasst hauptsächlich Ausgangsspannung, -strom und -leistung; zu den gängigen Schnellladestandards gehören QC- und PD-Protokolle.
Benutzerwert: Verbessert die Ladeeffizienz, verkürzt die Wartezeit des Nutzers und ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für gemeinsam genutzte Power Banks.
Umrechnungskurs
Definition: Die Konversionsrate bezieht sich auf den Anteil der potenziellen Nutzer, die den gemeinsamen Powerbank-Service tatsächlich nutzen, nachdem sie ihn gesehen haben.
Beeinflussende Faktoren: Beeinflusst von verschiedenen Faktoren wie Preis, Bequemlichkeit, Markenvertrauen, Nutzungsszenarien und unmittelbarem Bedarf.
Strategie zur Verbesserung: Verbessern Sie die Konversionsraten, indem Sie die Standorte der Schränke optimieren, die Betriebsabläufe vereinfachen, zeitnahe Werbeaktionen durchführen und das Markenbewusstsein steigern.
Beibehaltungsquote
Definition: Die Beibehaltungsquote bezieht sich auf den Anteil der Nutzer, die nach der ersten Nutzung weiterhin dieselbe Marke der gemeinsamen Powerbank verwenden.
Berechnungsmethode: Wird in der Regel nach Tag, Woche oder Monat berechnet, um den Anteil der Wiederholungsnutzer zu analysieren und die Nutzungsdauer zu bewerten.
Mittel zur Verbesserung: Erhöhung der Kundenbindung durch Mitgliedschaftssysteme, Punkteprämien, Abdeckung mehrerer Szenarien und stabile Servicequalität.
Hotspot-Layout
Definition: Hotspot-Layout ist eine Strategie zur Erhöhung der Anzahl und der Dichte von Kühltruhen in stark nachgefragten Bereichen auf der Grundlage von Fußgängerverkehr und Nutzungshäufigkeit.
Durchführung Methode: Angemessene Planung der Schrankmengen und der Verteilungsdichte auf der Grundlage von Big-Data-Analysen, um die Bereiche zu ermitteln, in denen die Nutzer besonders häufig aktiv sind.
Bewertung des Nutzens: Messen Sie die Auswirkungen des Hotspot-Layouts anhand von Kennzahlen wie Leistung pro Flächeneinheit und Sättigung des Schaltschranks und nehmen Sie zeitnahe Anpassungen und Optimierungen vor.
Intelligente Überwachung
Definition: Intelligente Überwachung ist ein technisches Mittel zur Echtzeit-Datenerfassung und Zustandserfassung für gemeinsam genutzte Powerbank-Systeme.
Überwachung des Inhalts: Umfasst verschiedene Aspekte wie Powerbank-Inventar, Ausleih- und Rückgabeprotokolle, Ladestatus, Fehlerwarnungen und Gerätesicherheit.
Technische Umsetzung: Ermöglicht Echtzeit-Fernüberwachung und intelligente Entscheidungsunterstützung durch Internet-of-Things-Technologie, Cloud-Plattformen und Big-Data-Analyse.
Wiederauffüllungsstrategie
Definition: Die Auffüllstrategie ist ein operativer Plan für die Zuteilung von Stromversorgungseinheiten und wird auf der Grundlage der Nutzungsraten der Schränke und des Bestandsstatus aktualisiert.
Entscheidungsfaktoren: Bestimmt die Häufigkeit und Menge des Nachschubs auf der Grundlage historischer Daten, der Spitzenzeiten der Nutzung, der Merkmale des Szenarios und der saisonalen Veränderungen.
Ausführung Methode: Zur Verbesserung der Betriebseffizienz können regelmäßige Inspektionsauffüllungen, intelligente Warnauffüllungen oder bedarfsgesteuerte Auffüllungen vorgenommen werden.
Ein-Punkt-Ausgangswert
Definition: Der Ein-Punkt-Ausgangswert ist ein Indikator zur Messung des wirtschaftlichen Nutzens eines jeden Powerbank-Schranks, der in der Regel als täglicher oder monatlicher Durchschnittsumsatz berechnet wird.
Beeinflussende Faktoren: Beeinflusst durch den Standort der Kühltruhe, den Kundenstrom, die Verbrauchsszenarien, die Preisstrategien und die Betriebsebenen.
Ansatz zur Optimierung: Verbessern Sie den Wert des Einzelpunktausstoßes, indem Sie die Standorte der Kühltruhen optimieren, die Umschlagshäufigkeit erhöhen, die Preise angemessen gestalten und Mehrwertdienste hinzufügen.
Marktdurchdringungsrate
Definition: Die Marktdurchdringungsrate bezieht sich auf den Anteil der Personen, die auf dem Zielmarkt gemeinsame Powerbank-Dienste nutzen.
Messverfahren: Schätzen Sie den Nutzungsanteil in bestimmten Regionen oder Bevölkerungsgruppen anhand von Nutzerumfragen, Transaktionsdaten und Marktbeobachtungen.
Strategische Bedeutung: Ein hoher Verbreitungsgrad deutet auf eine hohe Marktakzeptanz und Gewöhnung der Nutzer hin und ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der Entwicklungsstufen der Branche.
Mehrere Schnittstellen
Definition: Mehrere Schnittstellen sind das funktionale Design von gemeinsam genutzten Power Banks, die mit verschiedenen Ladeanschlüssen ausgestattet sind, um sich an unterschiedliche Geräte anzupassen.
Allgemeine Typen: Enthält Mainstream-Schnittstellen wie Typ-C, Lightning und Micro-USB, um die Anforderungen verschiedener Markengeräte zu erfüllen.
Technische Vorteile: Verbessert die Kompatibilität und die Benutzerfreundlichkeit; eine einzige Powerbank kann die Bedürfnisse mehrerer Gerätebenutzer erfüllen, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben
Definition: Die Einnahmenaufteilung ist das Verhältnis zwischen den Betreibern und den Anbietern von Veranstaltungsorten bei der Aufteilung der Einnahmen aus dem Stromnetz gemäß den Vereinbarungen.
Typische Modelle: Zu den üblichen Verhältnissen gehören 5:5, 6:4 oder 7:3, die auf der Grundlage des Inputs jeder Partei, des Ressourcenwerts und der Marktbedingungen festgelegt werden.
Beeinflussende Faktoren: Beeinflusst durch den Wert des Veranstaltungsortes, die Qualität des Kundenstroms, den Wettbewerb auf dem Markt und die Kooperationszyklen; kann mit der Vertiefung der Zusammenarbeit angepasst werden.
Plattform Verkehr
Definition: Der Plattformverkehr bezieht sich auf die Besuche und Aktivitäten der Nutzer, die über gemeinsame Powerbank-APPs oder Miniprogramme erfasst werden.
Wert Manifestation: Über die direkten Mieteinnahmen hinaus kann der Verkehr auf der Plattform in einen Werbewert, in Mitgliedschaftsdienste und in Datenwerte umgewandelt werden.
Operative Strategie: Steigerung der Attraktivität der Plattform durch Marketingaktivitäten, Nutzeranreize und funktionale Optimierung, um Nutzergewohnheiten zu kultivieren.
Sicherheitsgarantie
Definition: Die Sicherheitsgarantie ist eine umfassende Maßnahme, die die Sicherheit der gemeinsamen Powerbank-Produkte und die Sicherheit der Nutzerdaten gewährleistet.
Hardware-Sicherheit: Enthält mehrere Hardware-Sicherheitsmechanismen wie Überladungsschutz, Kurzschlussschutz und Überhitzungsschutz.
Datensicherheit: Verschlüsselung der Zahlungsdaten der Nutzer, Schutz der Privatsphäre und Transaktionssicherheit.
Umschlagshäufigkeit
Definition: Die Umschlagshäufigkeit ist ein Indikator, der die Effizienz der gemeinsamen Nutzung von Powerbanks misst und angibt, wie oft jede Powerbank in einer Zeiteinheit ausgeliehen wird.
Berechnungsmethode: In der Regel täglich oder monatlich berechnet; die Berechnungsformel ist die Gesamtzahl der Ausleihungen in einem bestimmten Zeitraum geteilt durch die Anzahl der verfügbaren Power Banks.
Optimierungsstrategie: Verbessern Sie die Umschlagshäufigkeit, indem Sie die Standorte der Schränke optimieren, die Anzahl der Powerbanks vernünftig verteilen und die Effizienz des Service verbessern.
Verweilzeit
Definition: Die Verweildauer ist die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Nutzer an einem bestimmten Ort und wirkt sich direkt auf den Bedarf und die Dauer der gemeinsamen Nutzung der Powerbank aus.
Anwendung Wert: Hilft Betreibern bei der Bewertung der Kompatibilität von Szenarien, der Vorhersage von Nutzungsdauer und Umsatz sowie der Optimierung von Gebührenmodellen.
Datenquellen: Gewinnung von Daten über die Verweildauer durch Aufzeichnungen über die Ausleihe und Rückgabe von Nutzern, Analyse der Kundenströme vor Ort und Erforschung des Konsumverhaltens.
Abwanderungsrate
Definition: Die Abnutzungsrate bezieht sich auf den Anteil der Vermögensverringerung aufgrund von Verlust, Beschädigung oder Alterung von gemeinsam genutzten Energiebänken während des Betriebs.
Kontrollmethoden: Verringern Sie die Fluktuationsrate durch Pfandmechanismen, Geräteverfolgung, Qualitätskontrolle und regelmäßige Wartung.
Industrie-Benchmark: Die durchschnittliche monatliche Fluktuationsrate in der Branche liegt in der Regel zwischen 3%-5%, ein wichtiger Indikator zur Messung der betrieblichen Effizienz.
Online Traffic Akquisition
Definition: Die Akquisition von Online-Verkehr ist eine Marketingmethode, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu wecken und sie dazu zu bringen, die gemeinsamen Dienstleistungen der Powerbank über die Internetkanäle zu nutzen.
Hauptkanäle: Umfasst verschiedene Online-Touchpoints wie soziale Medien, Suchmaschinen, Zahlungsplattform-Eingänge und Partner-APPs.
Strategie zur Umsetzung: Erhöhen Sie die Konversionswirkung durch Anreizmaßnahmen wie Gutscheine, Rabatte für Erstbesucher und Mitgliedschaftsprivilegien.
Marketing-Szenarien
Definition: Das Szenario-Marketing ist eine Marketingstrategie, die auf der Grundlage der Merkmale des Nutzerumfelds und der Nachfrage gezielte Werbung und Dienstleistungen durchführt.
Typische Szenarien: Dazu gehören verschiedene Umgebungen wie Gastronomie und Unterhaltung, Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsknotenpunkte, Bildungseinrichtungen und medizinische Einrichtungen.
Ausführungspunkte: Anpassung der Serviceformen, Preisstrategien und Werbeinhalte an die Merkmale des Szenarios, um die Akzeptanz der Nutzer zu erhöhen.
Mechanismus der Warnung
Definition: Der Warnmechanismus ist ein technisches Mittel zur rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von anormalen Zuständen in gemeinsam genutzten Stromversorgungssystemen.
Arten von Warnungen: Enthält verschiedene Arten von Warnungen, wie z. B. Bestandswarnungen, Fehlerwarnungen, Warnungen über anormale Transaktionen und Warnungen über Sicherheitsrisiken.
Antwortprozess: Einrichtung eines abgestuften Reaktionsmechanismus, der je nach Warnstufe entsprechende Bearbeitungsprozesse einleitet, um einen stabilen Systembetrieb zu gewährleisten.
Benutzerprofil
Definition: Das Nutzerprofil ist eine Datenbeschreibung der demografischen Merkmale, der Verhaltensgewohnheiten und der Nachfragemerkmale der gemeinsamen Powerbank-Nutzer.
Konstruktion Abmessungen: Dazu gehören Dimensionen wie Altersstruktur, Nutzungshäufigkeit, durchschnittliche Mietdauer, bevorzugte Szenarien und Preissensibilität.
Anwendung Wert: Führt Produktoptimierung, präzises Marketing und differenzierte Dienstleistungen durch, um die Nutzerzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
Plattform-Ökosystem
Definition: Das Plattform-Ökosystem ist ein vielfältiges Netz von Mehrwertdiensten und Partnern, das um den Kerndienst der gemeinsam genutzten Power Banks herum aufgebaut ist.
Komponenten: Umfasst mehrere Einrichtungen wie Zahlungsplattformen, Veranstaltungspartner, Werbetreibende, Hardware-Lieferanten und Nutzergemeinschaften.
Entwicklungspfad: Entwicklung von einem einzelnen Mietservice zu einer umfassenden Serviceplattform, die die Einnahmequellen und den Nutzwert erweitert.
Intelligente Hardware
Definition: Intelligente Hardware bezieht sich auf gemeinsam genutzte Powerbank-Geräte und -Schränke mit Netzwerk-, Datenerfassungs- und Fernsteuerungsfunktionen.
Kernfunktionen: Ermöglicht effiziente Betriebsfunktionen wie automatische Identifizierung, präzise Abrechnung, Fernüberwachung und intelligente Verwaltung.
Technische Entwicklung: Entwicklung von grundlegenden Ladefunktionen hin zu einer multifunktionalen Integration, die den Zahlungskomfort und die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Datenbestände
Definition: Bei den Datenbeständen handelt es sich um wertvolle Informationen, die während des gemeinsamen Betriebs der Powerbank gesammelt werden, einschließlich Nutzerverhalten, Transaktionen und Standorte.
Wert Manifestation: Optimiert operative Entscheidungen und verbessert die Servicequalität durch Datenanalyse; kann sogar als kommerzielle Ressource für die Zusammenarbeit mit Dritten dienen.
Management-Anforderungen: Sie müssen die Vorschriften zur Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre einhalten und ein umfassendes Data-Governance-System einrichten.
Marke Matrix
Definition: Die Markenmatrix ist eine Strategie, bei der große, gemeinsam genutzte Powerbank-Unternehmen mehrere Untermarken betreiben, um verschiedene Marktsegmente abzudecken.
Strategische Bedeutung: Erfüllt die Bedürfnisse verschiedener Verbrauchsszenarien und Nutzergruppen, erreicht eine vollständige Marktabdeckung und erhöht den Gesamtmarktanteil.
Management-Herausforderungen: Erforderlich ist eine ausgewogene Verteilung der Ressourcen zwischen den Marken, die Vermeidung von internem Wettbewerb und die Beibehaltung der Merkmale und der Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Marken.
Kabinett Sättigung
Definition: Die Sättigung des Schrankes bezieht sich auf den Anteil der bereits ausgeliehenen Powerbanks an der Gesamtkapazität eines Powerbank-Schrankes.
Anwendungsszenario: Wird verwendet, um die Angemessenheit der Kapazitätsplanung der Kühltruhen zu bewerten und Entscheidungen über den Nachschub und die Ressourcenzuweisung zu treffen.
Optimierung Intervall: Die ideale Sättigung liegt in der Regel zwischen 60% und 80%, so dass eine ausreichende Versorgung gewährleistet ist und ein Leerlauf der Ressourcen vermieden wird.
Multi-Szenario-Strategie
Definition: Unter einer Multi-Szenario-Strategie versteht man die systematische Planung differenzierter betrieblicher Lösungen für unterschiedliche Nutzungsumgebungen durch gemeinsam genutzte Powerbank-Unternehmen.
Durchführung Methode: Passt Schranktypen, Powerbank-Konfigurationen, Preisstrategien und Serviceinhalte auf der Grundlage von Szenario-Merkmalen an.
Wettbewerbsvorteil: Verbessert die Serviceerfahrung der Nutzer in allen Bereichen, steigert den Wiedererkennungswert der Marke und die Kundenbindung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Gemeinschaftsaktion
Definition: Die Community-Operation ist eine Marketingmethode, die durch die Einrichtung von Nutzergemeinschaften die Bindung der Nutzer an die Marke und die Interaktion mit ihr erhöht.
Operation Mittel: Dazu gehören verschiedene Methoden wie Mitgliedschaftsprivilegien, Punkteprämien, interaktive Aktivitäten und Mechanismen für das Nutzerfeedback.
Wert Beitrag: Verbessert die Benutzerbindung, erhält Produktfeedback, fördert die Markentreue und senkt die Kundenakquisitionskosten.
Zyklische Versorgung
Definition: Bei der zyklischen Versorgung handelt es sich um ein Logistiksystem, das einen angemessenen Bestand und Gerätestatus für gemeinsam genutzte Powerbank-Schränke gewährleistet.
Prozess der Umsetzung: Dazu gehören Bestandsüberwachung, Bedarfsprognose, Routenplanung, Gerätewartung und Fehlerbehandlung.
Ziel der Optimierung: Minimierung der Betriebskosten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Servicequalität, ausgewogene Ressourcennutzung und Nutzerzufriedenheit.
Monetarisierung von Werbeflächen
Definition: Die Monetarisierung von Werbeflächen ist ein Geschäftsmodell zur Erzielung von Einnahmen durch die Anzeige von Werbeinhalten Dritter auf gemeinsam genutzten Powerbank-Schränken und APP-Schnittstellen.
Wert-Angebot: Hochfrequente Kontaktszenarien und präzise Nutzerprofile machen gemeinsam genutzte Power Banks zu einem effektiven Werbeträger.
Durchführungsformulare: Dazu gehören verschiedene Formen wie Werbung auf Bildschirmen, Werbung auf Powerbank-Gehäusen, In-APP-Werbung und gemeinsames Szenario-Marketing.
Mietkosten für den Veranstaltungsort
Definition: Die Kosten für die Anmietung eines Standorts sind die Gebühren, die die Unternehmen für die Aufstellung von Schaltschränken an die Anbieter von Standorten zahlen.
Berechnungsmethode: Es können feste Mietpreise, Umsatzbeteiligungen oder gemischte Modelle gewählt werden, die sich nach dem Wert des Standorts und den Kooperationsbeziehungen richten.
Strategie der Kontrolle: Kontrolle der Mietkosten von Veranstaltungsorten durch Optimierung der Schrankproduktion, Verlängerung der Kooperationszyklen und Bereitstellung von Mehrwertdiensten.
Benutzererfahrung
Definition: Die Nutzererfahrung ist die umfassende Leistung der gemeinsam genutzten Powerbank-Dienste, die den Bedürfnissen der Nutzer und dem Komfort während der Nutzung entspricht.
Bewertung Dimensionen: Dazu gehören Aspekte wie Bequemlichkeit bei der Beschaffung, Einfachheit der Bedienung, Effizienz der Abrechnung, Angemessenheit des Preises und Problemlösungsfähigkeit.
Methoden zur Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Benutzerforschung, Schnittstellenoptimierung, Prozessvereinfachung und Serviceverbesserung.
Maßgeschneiderter Service
Definition: Maßgeschneiderter Service ist ein nicht standardisierter, exklusiver Service, der von Shared Power Bank-Unternehmen auf der Grundlage spezifischer Szenarien oder Kundenbedürfnisse angeboten wird.
Anwendungsszenarien: Große Veranstaltungen, individuelle Anpassung an die Bedürfnisse von Unternehmen und besondere Veranstaltungsorte, die spezifische Lösungen erfordern.
Durchführung Methode: Sie können ein exklusives Erscheinungsbild, maßgeschneiderte Gebührenpläne und eine gemeinsame Markenwerbung in verschiedenen Formen umfassen.
Gestaffelte Preisgestaltung
Definition: Bei der Preisstaffelung handelt es sich um eine Tarifierungsstrategie, bei der je nach Nutzungsdauer unterschiedliche Preisspannen festgelegt werden, wobei die Preise pro Zeiteinheit mit zunehmender Nutzungsdauer in der Regel sinken.
Durchführung Methode: Zum Beispiel 10 Yuan für die erste Stunde, danach 5 Yuan pro Stunde, oder die Festlegung von Paketpreisen für verschiedene Dauerstufen.
Strategische Bedeutung: Gleichgewicht zwischen der Angemessenheit der Gebühren für Kurzzeit- und Langzeitnutzung, Verbesserung der Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit.
Asset-Lebenszyklus
Definition: Der Lebenszyklus einer Anlage ist die gesamte Nutzungsdauer einer gemeinsam genutzten Powerbank von der Bereitstellung bis zur Ausmusterung.
Abteilung Zyklus: Es gibt eine Einführungsphase, eine stabile Phase und eine Phase des Rückgangs, wobei in den verschiedenen Phasen unterschiedliche Bewirtschaftungsstrategien angewandt werden.
Methoden der Erweiterung: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlagen durch Qualitätskontrolle, regelmäßige Wartung und eine angemessene Kontrolle der Nutzungshäufigkeit, um die Investitionsrendite zu verbessern.
Regionsübergreifende Ausleihe und Rückgabe
Definition: Die regionsübergreifende Ausleihe und Rückgabe ist ein Nutzungsmodell, bei dem die Nutzer eine Powerbank in einer Region ausleihen und in einer anderen Region zurückgeben.
Operative Herausforderungen: Führt zu einem Ungleichgewicht bei der Verteilung der Energieversorgung, wodurch die Zuweisungsprobleme und die Betriebskosten steigen.
Reaktionsstrategie: Ausgewogene Verteilung der Ressourcen durch differenzierte Gebühren, Lenkung der Erträge in der Nähe oder Einführung von Zuteilungsmechanismen.
Offline-Touchpoints
Definition: Offline-Touchpoints sind physische Orte und Einrichtungen, an denen die Nutzer mit den gemeinsamen Powerbank-Diensten in Berührung kommen.
Vielfältige Formulare: Umfasst verschiedene Formen wie Standard-Schränke, Mini-Schränke, Frontdesk-Ausleihe und Werbepunkte.
Ansatz zur Optimierung: Verbessern Sie die Sichtbarkeit der Touchpoints, den Bedienungskomfort und den Wiedererkennungswert der Marke, um die Konversionsraten der Nutzer zu erhöhen.
Kapitalrückflussdauer
Definition: Die Kapitalrückflussdauer ist der Zeitraum, der erforderlich ist, um die Investitionskosten des Shared-Power-Bank-Projekts vollständig durch Betriebseinnahmen zu decken.
Berechnungsmethode: Gesamtinvestition geteilt durch das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen, um die geschätzten Verwertungsmonate zu erhalten.
Industrie-Benchmark: Die durchschnittliche Kapitalrückflussdauer in der Branche beträgt in der Regel 12-18 Monate und hängt vom Standort, dem Modell und der betrieblichen Effizienz ab.
Hochfrequenz-Benutzer
Definition: Hochfrequenznutzer sind Nutzergruppen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums denselben gemeinsamen Markendienst der Powerbank mehrfach nutzen.
Wert Manifestation: Sie ist die wichtigste Einnahmequelle, sorgt für einen stabilen Cashflow und ist ein wichtiger Indikator für die Markentreue.
Anbaustrategie: Erhöhen Sie den Anteil und die Nutzungshäufigkeit von Vielnutzern durch Mitgliedschaftssysteme, Punkteprämien und personalisierte Dienste.
Verkehr Konvertierung
Definition: Unter Traffic Conversion versteht man den Prozess der Gewinnung potenzieller Nutzer für gemeinsame Powerbank-Dienste und deren Umwandlung in tatsächliche Nutzer.
Umstellungstrichter: Bildet einen vollständigen Umstellungspfad vom Bewusstsein, Verstehen und Ausprobieren zur kontinuierlichen Nutzung.
Optimierung Bedeutet: Verbessern Sie die Konversionseffizienz durch die Optimierung von Benutzeroberflächen, die Vereinfachung von Betriebsabläufen und die Gewährung von Rabatten bei der ersten Nutzung.
Regionale Dichte
Definition: Die regionale Dichte ist die Verteilungskonzentration von gemeinsam genutzten Stromversorgungsschränken in einem bestimmten Gebiet, in der Regel ausgedrückt als Anzahl der Schränke pro Flächeneinheit.
Planungsgrundsätze: Bestimmung der optimalen Dichte auf der Grundlage von Besucherzahlen, Verbrauchsszenarien und Wettbewerbsbedingungen, um übermäßigen Wettbewerb oder Servicelücken zu vermeiden.
Anpassungsstrategie: Dynamische Anpassung des regionalen Layouts auf der Grundlage von Nutzungsdaten, um die Effizienz der Ressourcennutzung zu verbessern.
Integration der Industriekette
Definition: Die Integration der Industriekette ist das strategische Verhalten von Unternehmen mit gemeinsamer Machtbasis, die durch vertikale oder horizontale Expansion mehr industrielle Verbindungen kontrollieren.
Integration Richtung: Umfasst mehrere Verbindungen, wie z. B. die vorgelagerte Hardware-Herstellung, den Betrieb von Midstream-Plattformen und nachgelagerte Szenario-Ressourcen.
Wertschöpfung: Senkung der Zwischenkosten, Verbesserung der Effizienz der Lieferkette und Stärkung der Verhandlungsmacht und der Risikofähigkeit.
Standardisierung der Ausrüstung
Definition: Bei der Gerätenormung handelt es sich um den Prozess der einheitlichen Regelung von Schnittstellen, Leistungs- und Sicherheitsstandards für Ladegeräte in der gemeinsamen Powerbank-Industrie.
Implementierung Felder: Dazu gehören verschiedene Aspekte wie Ladeschnittstellen, Batteriekapazität, Ladeprotokolle und Sicherheitsstandards.
Bedeutung für die Industrie: Verbessert die Konsistenz der Benutzererfahrung, senkt die Herstellungskosten und fördert eine gesunde Entwicklung der Industrie.
Dienstleistungen mit Mehrwert
Definition: Bei den Mehrwertdiensten handelt es sich um zusätzliche Dienstleistungen, die von Unternehmen, die Stromtankstellen gemeinsam nutzen, über die grundlegenden Ladedienste hinaus angeboten werden.
Dienstarten: Dazu gehören verschiedene Formen wie der Verkauf von Datenkabeln, der Verleih von digitalem Zubehör, Werbemaßnahmen und die Verteilung von Gutscheinen.
Kommerzieller Wert: Erweitert die Einnahmequellen, steigert den Wert pro Kunde und stärkt die Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb.
Markendurchdringung
Definition: Die Markendurchdringung ist der Prozess der Steigerung des Markenbewusstseins und des Einflusses über mehrere Kanäle durch gemeinsame Powerbank-Unternehmen.
Wege der Umsetzung: Umfasst mehrere Kanäle wie die Berichterstattung über Szenarien, die Platzierung in den Medien, die Mund-zu-Mund-Propaganda der Nutzer und die Zusammenarbeit mit der Industrie.
Bewertungsindikatoren: Messung der Penetrationswirkung durch Indikatoren wie Markenbekanntheit, Erwähnungsrate und Präferenzrate.
Kaufmännische Zusammenarbeit
Definition: Die Händler-Kooperation ist eine langfristige geschäftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die eine gemeinsame Strombank betreiben, und Händlern.
Modelle der Zusammenarbeit: Umfasst flexible Formen wie die Aufteilung von Einnahmen, feste Mieten oder den Tausch von Dienstleistungen gegen Standorte.
Wartungspunkte: Stabile Servicequalität, transparente Abwicklungsmechanismen und Schaffung von Win-Win-Werten.
Technische Iteration
Definition: Die technische Iteration ist der kontinuierliche Prozess der funktionalen Aktualisierung und Leistungsverbesserung von gemeinsam genutzten Powerbank-Geräten und -Systemen.
Iteration Richtung: Umfasst mehrere Aspekte wie die Verbesserung der Hardwareleistung, die Verbesserung der Softwarefunktionen und die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit.
Strategie zur Umsetzung: Regelmäßige Einführung neuer Versionen von Produkten und Diensten auf der Grundlage von Nutzerfeedback und Marktnachfrage.
Soziales Marketing
Definition: Social Marketing ist eine Marketingmethode zur Förderung gemeinsamer Powerbank-Dienstleistungen über Social-Media-Plattformen und soziale Beziehungsnetze.
Durchführungskanäle: Umfasst die wichtigsten sozialen Plattformen wie WeChat, Weibo, Xiaohongshu und TikTok.
Effektverstärkung: Verstärken Sie den Marketingeffekt und senken Sie die Kosten für die Kundenakquise durch kreative Inhalte, Nutzerinteraktion und Social Sharing.
Differenzierter Wettbewerb
Definition: Der differenzierte Wettbewerb ist eine Strategie, bei der Unternehmen mit gemeinsamer Powerbank durch einzigartige Produktmerkmale oder Dienstleistungsmodelle Wettbewerbsvorteile auf dem Markt erzielen.
Differenzierung Festlegung: Sie können Unterschiede in Bezug auf technologische Innovation, Dienstleistungserfahrung, Szenarioabdeckung oder Geschäftsmodelle feststellen.
Kontinuierliche Entwicklung: Kontinuierliche Anpassung der Differenzierungsstrategien, um die Nachhaltigkeit des Wettbewerbsvorteils bei Marktveränderungen zu erhalten.
Verfeinerter Betrieb
Definition: Bei der verfeinerten Betriebsführung handelt es sich um eine Betriebsmethode, bei der die Unternehmen der Shared Power Bank eine detaillierte Verwaltung und datengestützte Optimierung der verschiedenen Geschäftsbeziehungen vornehmen.
Anwendungsbereiche: Umfasst sämtliche Geschäftsprozesse, einschließlich Standortwahl und -gestaltung, Bestandsmanagement, Preisstrategien und Kundenservice.
Durchführungspunkte: Einrichtung umfassender Systeme zur Datenerfassung und -analyse, um geschlossene Entscheidungsprozesse und kontinuierliche Optimierungsmechanismen zu schaffen.
Business-Ökosystem
Definition: Das Business Ecosystem ist ein breit gefächertes Netz von Kooperationspartnern und Mehrwertdiensten, das um das Kerngeschäft der gemeinsam genutzten Power Banks herum aufgebaut ist.
Zusammensetzung des Ökosystems: Umfasst mehrere Einrichtungen wie Hardware-Lieferanten, Veranstaltungspartner, Werbekunden und Nutzergemeinschaften.
Wertschöpfung: Bildung eines systematischen Unternehmensnetzes, das sich durch Komplementarität der Ressourcen und gemeinsame Wertschöpfung auszeichnet, um die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt zu verbessern.
Benutzer-Feedback-Schleife
Definition: Die Nutzer-Feedback-Schleife ist ein systematischer Prozess der Erfassung, Analyse und Beantwortung von Nutzermeinungen zur kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.
Umsetzung Links: Enthält Links wie Feedback-Sammlung, Problemklassifizierung, Lösungsformulierung und Optimierungsimplementierung.
Wert Manifestation: Verbessert die Nutzerzufriedenheit, verringert die Abwanderungsrate und gibt die Richtung für Produktiteration und Serviceoptimierung vor.